
Untersuchung des Qualifikationsbedarfs im Sektor Erneuerbare Energien
In diesem Bericht werden die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts NE(W)AVE: reNEWable e-Vet learning durchgeführten Untersuchungen über den Qualifikationsbedarf für Arbeitsplätze im Bereich Erneuerbaren Energien dargelegt.
Mittels vergleichender Analyse soll ein Überblick über die aktuelle Situation der Qualifikationen im Bereich Erneuerbare Energien und der Prozess der Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Partnerländern gegeben werden. Insbesondere sollen Hinweise auf Diskrepanzen zwischen Arbeitsanforderungen und Bildungsangebot aufgedeckt werden.
Die Untersuchungsergebnisse dienten dem Projektkonsortium von NE(W)AVE als Grundlage dafür, welche Bildungsinhalte in das NE(W)AVE Weiterbildungsangebot für „Green Skills“ zur Aufwertung und Aktualisierung vorhandener Kompetenzen entsprechend den Anforderungen des Sektors der Erneuerbaren Energien.

E-Toolkit für Lehrende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Das kostenlos zugängliche E-Toolkit stellt Ressourcen zur Modernisierung und Diversifizierung bestehender Bildungsangebote bereit. Es unterstützt die berufliche Fortbildung von AusbildnerInnen, und MentorInnen durch den Erwerb neuer oder verbesserter Kompetenzen in Bezug auf Lehr-/Lernmethoden, Betreuung und interkulturelle Kompetenzen. Es führt in die Anwendung des e-Learning Angebots von NE(W)AVE ein und beschreibt verschiedene Mobilitätsmöglichkeiten wie Auslandspraktika für Lernende.

Mini-Kurs über Mobilitätsmanagement für MentorInnen
Durch dieses Begleitmaterial werden Lehrende der Berufsbildung in die Organisation von internationalen Praktika für ihre Lernenden in Unternehmen eingeführt und ihr Bewusstsein für die Methoden der Kompetenzerweiterung in der Berufsbildung sowie ihr Interesse an der Anwendung des E-Learning- Ansatzes bei Mobilitätsmöglichkeiten erhöht. Gleichzeitig können MentorInnen durch diesen Leitfaden lernen, wie sie Lernende in ihren eigenen Unternehmen aufnehmen und ihre Mobilitätserfahrung zu einer wertvollen Lern- und Arbeitserfahrung machen können.

Von beruflicher Bildung bis hin zu Arbeitsplätzen im Bereich der erneuerbaren Energien: Chancen und Empfehlungen
Die im Rahmen des NE(W)AVE-Projekts gesammelten Best Practices werden politischen Entscheidungsträgern und Interessengruppen im Bereich der beruflichen Bildung und der erneuerbaren Energien im Rahmen von politischen Empfehlungen zur Verfügung gestellt.

Video Tutorials
Diese Video-Tutorials wurden von St.H. und Heliotec erstellt, die zwei Partnerunternehmen, die mit erneuerbaren Energien arbeiten. In den Videos werden praktische Informationen über die Installation von Photovoltaikmodulen, die Installation von Photovoltaiksystemen auf einem Schrägdach, Biomasse und solarthermische Kollektoren bereitgestellt
Online-Kurs
Online-Kurs für den Erwerb und die Verbesserung von technischen Kompetenzen in den Bereichen Solar- und Biomasseenergie sowie gefragte Soft Skills.